Workshopmodule bei „Ich bin wählerisch!“
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Workshop für Ihre Klasse oder Gruppe? Wir führen bundesweit Bildungsangebote zu unterschiedlichen Themen und in individuellem Umfang durch.
Neben der Auseinandersetzung mit Wahlen und politischen Inhalten beschäftigen wir uns in unseren Workshops mit weiteren Themen wie Meinungsbildung, Hate Speech, Fake News und Moderation/Rhetorik. Außerdem haben wir spielerische Methoden entwickelt, die sich mit den Themen Parteigründung und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen. Durch den modularen Aufbau können unsere Workshops an die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppe angepasst und individuell zusammengestellt werden.
ONLINE UND PRÄSENZ-SEMINARE MÖGLICH
Wir können alle Seminare sowohl als Online-Seminare als auch in Präsenz anbieten. Sprechen Sie uns gerne an: r.becker@aktion-zivilcourage.de
Im Folgenden stellen wir die Workshopmodule einzeln vor. Einfach auf die Buttons klicken!
Unsere Workshops sind modular aufgebaut und können individuell angepasst werden.
Sie haben Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Modul zu Wahlen
Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:
- den Wahlgrundsätzen – Welche Grundsätze gelten bei einer Wahl?
- dem Wahlablauf – Wie läuft eine Wahl genau ab?
- der Parteienlandschaft – Welche Inhalte vertreten die Parteien?
Faktencheck
- Inhalt: Landtagswahl, Bundestagswahl oder Europawahl
- Dauer: 90-240 Minuten
- Teilnehmende: bis zu 30 Personen
Modul zu Meinungsbildung
Faktencheck
- Inhalt: Meinungsbildung
- Dauer: 90-180 Minuten
- Teilnehmende: bis zu 30 Personen
Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:
- Meinungen und Vorurteilen – Was steckt hinter den Begriffen?
- der Meinungsfreiheit – Was darf man sagen und was nicht?
- der Mediennutzung – Welche Quellen werden zur Meinungsbildung genutzt?
- Medien als 4. Gewalt – Welche Stellung haben Medien in Deutschland?
- Tipps zur Meinungsbildung – Wie bildet man sich eine kritisch-reflektierte Meinung?
Modul zu Hate Speech
Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:
- den Formen von Hate Speech – Welche Formen gibt es?
- den Mustern von Hate Speech – Wie äußert sich der Hass?
- den Handlungsoptionen – Was kann man gegen Hate Speech machen?
Faktencheck
- Inhalt: Hate Speech
- Dauer: 90-180 Minuten
- Teilnehmende: bis zu 30 Personen
Modul zu Fake News
Faktencheck
- Inhalt: Fake News
- Dauer: 60-180 Minuten
- Teilnehmende: bis zu 30 Personen
Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:
- dem Phänomen Fake News – Was sind die Eigenschaften und warum funktionieren sie?
- dem Erkennen von Fake News – Wie enttarnt man Fake News?
Modul zu Moderation/Rhetorik
Egal ob als Referent/in in einem Workshop, als Teilnehmer/in in einer Gruppendiskussion oder als Moderator/in bei einer Dialogveranstaltung – sicheres Auftreten und eine positive Ausstrahlung sind unheimlich wichtig, um ernst genommen zu werden. Diese Fähigkeiten und Kompetenzen kann man mit einfach Tricks und Tipps erlernen und üben.
Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:
- der Körpersprache – Wie wirkt man auf andere Menschen?
- dem freien Sprechen – Wie gelingt es frei zu sprechen?
- der Moderation – Welche Regeln gibt es und was muss man beachten?
Faktencheck
- Inhalt: Moderation/Rhetorik
- Dauer: 60-120 Minuten
- Teilnehmende: 10-20 Personen
Modul „Planspiel Parteigründung“
Im Planspiel Parteigründung beschäftigen sich die Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise mit demokratischen Wahl- und Meinungsbildungsprozessen. Dabei sollen sie aktiv einen Wahlvorgang erleben und dabei erfahren, welche Schwierigkeiten und Probleme diese mit sich bringen.
Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:
- politischer Kommunikation – Wie vermittelt man seine Interessen?
- Streit- und Diskussionskultur – Wie gelingt erfolgreiche Problemlösung in Meinungsbildungsprozessen?
- dem Wahlprozess – Welche Regeln gibt es und was muss man beachten?
Faktencheck
- Inhalt: Planspiel Parteigründung
- Dauer: 3-4 Stunden
- Teilnehmende: 20-30 Personen
Modul „Verteidige die Demokratie“
Faktencheck
- Inhalt: Spiel „Verteidige die Demokratie“
- Dauer: 60-120 Minuten
- Teilnehmende: 8-24 Personen
„Verteidige die Demokratie“ ist ein Brettspiel, bei dem die Spielerinnen und Spieler die Demokratie vor den Feinden des demokratischen Zusammenlebens beschützen müssen. Mit verschiedenen Aktionskarten können Angriffe auf die Demokratie abgeblockt werden. Gelingt das nicht, gerät die Demokratie ins Wanken.
Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:
- Demokratiefeindlichkeit – Was gefährdet die Demokratie und warum?
- dem Grundgesetz – Wie schützt das Grundgesetz die Demokratie vor Angriffen?
- Zivilcourage – Welche Möglichkeiten zur Sicherung der Demokratie gibt es?
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden:

