Was ist „Ich bin wählerisch!“?

Das Herzstück des Projektes ist eine kostenlose mehrtägige Peer-Ausbildung von etwa 200 Jugendlichen im Alter von 13 bis 21 Jahren, die sich freiwillig dazu entscheiden, einen 90-minütigen, interaktiven und multimedialen Workshop z.B. vor Bundes- oder Landtagswahlen zu halten oder auch andere jugendgerechte Themen mit Gleichaltrigen zu behandeln. Diese Themen behandeln Peers bei „Ich bin wählerisch“ in Workshops:

Verschwörungsmythen

Grundgesetz & demokratische Werte

Wahlen

Planspiel: Parteigründung

Spiel: Verteidige die Demokratie!

Hate Speech & Fake News

Neben mehrtätigen Peer-Ausbildungen bieten wir außerdem bundesweit Workshops und Online-Seminare an. Alle Informationen zu den einzelnen Inhalten der Workshops gibt es hier: https://ichbinwaehlerisch.de/workshops/

TERMINE ausbildungen 2023

Jahresthema: Verschwörungsmythen – Funktionsweise, Gefahren, Umgang

 

21.09. – 23.09.2023 in Chemnitz

02.11. – 04.11.2023 in Görlitz

09.11. – 11.11.2023 in Radebeul

 

Peer-to-Peer kurz erklärt:

Peer-Education bezieht sich auf das englisch Wort für gleichrangig bzw. Gleichaltrige/r und beschreibt ein Bildungskonzept, in dem Jugendliche in einem bestimmten Themenbereich so geschult werden, dass sie ihr neu erworbene Erfahrungen didaktisch aufbereitet an Jugendliche ähnlichen Alters weitergeben können.

In den sozialen Netzwerken

Informationen dazu finden Sie auch auf unseren Social-Media-Kanälen auf Instagram und Facebook. 

Link-Sammlung "Verschwörungsmythen"

Auf der Suche nach Hintergrundinformationen zum Thema Verschwörungsmythen? Wir haben eine passende Link-Sammlung mit zahlreichen Angeboten erstellt. Hier geht es zur Sammlung.

„Ich bin wählerisch!“ jetzt auch an Schulen!

Weiterhin führen wir diese Ausbildungen auch klassenübergreifend für 15-25 Schüler*innen in Schulen durch. Dabei können die Workshops individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden. An zwei aufeinanderfolgenden Projekttagen werden den Schüler*innen alle wichtigen Inhalte und Kompetenzen zum Grungesetz und Verschwörungsmythen in kreativen Workshops vermittelt. Im Anschluss daran sind sie in der Lage einen eigenen Workshop für ihre Mitschüler*innen zu gestalten und vorzustellen.

Hier finden Sie unser Workshopsangebot für Ihrer Schule.

Gespräch

Der Beutelsbacher Konsens:

Das Projekt ist dem didaktischen Prinzip des Beutelsbacher Konsens verpflichtet.

 – Überwältigungsverbot

 – Kontroversität

 – Interessenorientierung

Projektbericht 2021:

Hier können Sie den aktuellen Projektbericht  mit weiteren Informationen zu „Ich bin wählerisch!“ herunterladen (zum Download). Viel Spaß beim Lesen!

Die Ziele des Projektes

Für eine mündige Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft ist die Auseinandersetzung auch mit extremistischen Ansichten unabdingbar – ohne dabei aber die Thematik zu vereinnahmen. Um den neben genannten didaktischen Prinzipien gerecht zu werden, werden innerhalb des Projekts „Ich bin wählerisch!“ alle potentiellen Bundes- bzw. Landtagsparteien in gleicher Weise thematisiert und offene Diskussionen angeregt. Dabei ist es von Bedeutung, nicht nur über vermeintlich allgemein bekannte Partei-Grundsätze zu diskutieren, sondern die Jugendlichen selbst an Parteiprogrammen arbeiten zu lassen.

Ziel 1: Kompetenztraining von Jugendlichen (Leadership-Training)

Das Erlernen und Anwenden didaktischer Methoden, Förderung der Meinungsbildung und Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Standpunkten ist Ziel des Projektes. Die ausgebildeten Jugendlichen übernehmen dabei eine Leitungsrolle für andere Gleichaltrige.

Ziel 2: Wissensvermittlung an Jugendliche

Eine jugendgerechte Vermittlung von Wissen zu politischen Strukturen und politischen Prozessen – besonders in Wahlzeiten steht im Fokus.

Ziel 3: Diskussionen auf Augenhöhe – Von Jugendlichen für Jugendliche

Es entstehen interaktive, zielgruppengerechte Bildungsworkshops von Jugendlichen für Jugendliche im Sinne der Peer-Education. Diese sind geprägt von einem respektvollen Miteinander im Workshopraum.

Ziel 4: Einbezug digitaler Bildungsformate

Das Projekt setzt auf die stringente Einbeziehung der digitalen Medien als Lebensweltfaktor des Jugendlichen. Dies geschieht sowohl durch technische Arbeitsmittel als auch durch das Erstellen von digitalen Inhalten.

Ziel 5: Zusammenarbeit außerschulischer und schulischer Strukturen

Vernetzung von außerschulischen Bildungseinrichtungen und Projektträgern mit Schulen, Schulsozialarbeit und Lehrkräften.

Der Beutelsbacher Konsens:

Das Projekt ist dem didaktischen Prinzip des Beutelsbacher Konsens verpflichtet.

 – Überwältigungsverbot

 – Kontroversität

 – Interessenorientierung

Projektbericht 2021:

Hier können Sie den aktuellen Projektbericht  mit weiteren Informationen zu „Ich bin wählerisch!“ herunterladen (zum Download). Viel Spaß beim Lesen!