Workshops & Online-Seminare

Auf der Suche nach einem passenden Workshop oder Online-Seminar? Wir führen bundesweit Bildungsangebote zu verschiedenen Themen des Demokratielernens durch. Dank des modularen Aufbaus können unsere Angebote an die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppen abgepasst und individuell zusammengestellt werden.

ANFRAGE

Sie haben Fragen oder wollen ein Bildungsangebot buchen? Sprechen Sie uns gerne an: f.werner@aktion-zivilcourage.de

Mehr Informationen – einfach nach unten scrollen!

„50 % der Jugendlichen in Deutschland finden, dass es nicht genügend Raum für offene Diskussionen über politische Themen im Unterricht gibt.“

 Das wollen wir ändern!

Modul zu verschwörungserzählungen

Das Modul befasst sich mit den Funktionsweisen und Gefahren von Verschwörungserzählungen sowie Handlungsstrategien für den Umgang mit ihnen. Nachdem Begriffe geklärt wurden, lernen die Teilnehmenden die Merkmale von Verschwörungserzählungen und die Gründe, weshalb Menschen an diese glauben, kennen. Im Anschluss wird der Zusammenhang zum Antisemitismus aufgezeigt und die Gefahren thematisiert, die von verschwörungsgläubigen Ansichten ausgehen. Der letzte Bereich umfasst verschiedene Handlungsstrategien, die beim Austausch mit Verschwörungsgläubigen angewandt werden können.

Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:

  • den Funktionsweisen – Wie funktionieren Verschwörungserzählungen?
  • den Gefahren – Was ist das Gefährliche am Verschwörungsglauben?
  • Umgangsformen – Welche Methoden zum Umgang mit Verschwörungsmythen gibt es?

Fakten

  • Inhalt: Verschwörungserzählungen – Funktionsweise, Gefahren, Umgangsstrategien
  • Dauer: 2 – 6 Stunden
  • Zielgruppe: ab der 9. Klasse
  • Teilnehmende: bis zu 30 Personen

 

Fakten

  • Inhalt: Grundgesetz, demokratische Werte
  • Dauer: 90 – 180 Minuten
  • Zielgruppe: ab der 7. Klasse
  • Teilnehmende: bis zu 30 Personen

Modul zum Grundgesetz & Werten

Was steht eigentlich in unserem Grundgesetz? Was bedeutet fdGO? Ab wann sind unsere Grundrechte eigentlich in Gefahr? Wie können Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit oder das Recht auf körperliche Unversehrtheit beschützt werden? Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie werden diese und weitere Fragen vermehrt gestellt. Die Themen  „freiheitlich demokratische Grundordnung“ und „wehrhafte Demokratie“ altern nicht. Doch wer beschützt überhaupt unsere Demokratie?

Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:

  • Grundgesetz und freiheitlich demokratische Grundordnung – Was steckt hinter den Begriffen?
  • demokratischen Werten – Wie entstehen sie und welche Bedeutung haben sie inne?
  • den Gefahren – Was gefährdet unsere Demokratie?
  • Wehrhafte Demokratie – Wie kann sich die Demokratie gegen Angriffe wehren?

Modul zu Wahlen

Egal ob auf Landes-, Bundes- oder Europaebene – wir haben das passende Angebot für jede Wahl. In diesem Modul setzen wir uns mit Wahlprozessen auseinander und schauen, welche Auswirkungen eine Wahl hat. Bei der Auseinandersetzung mit den Wahlinhalten innerhalb des Workshops werden alle Parteien (mit einer realistischen Chance auf den Einzug ins Parlament) in gleicher Weise thematisiert. Dabei ist es von Bedeutung, nicht nur über vermeintlich allgemein bekannte Parteigrundsätze zu diskutieren, sondern die Teilnehmenden selbst an Parteiprogrammen arbeiten zu lassen.

Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:

  • den Wahlgrundsätzen – Welche Grundsätze gelten bei einer Wahl?
  • dem Wahlablauf – Wie läuft eine Wahl genau ab?
  • der Parteienlandschaft – Welche Inhalte vertreten die Parteien?

Fakten

  • Inhalt: Landtagswahl, Bundestagswahl oder Europawahl
  • Dauer: 90 – 240 Minuten
  • Zielgruppe: ab der 7. Klasse
  • Teilnehmende: bis zu 30 Personen

Fakten

  • Inhalt: Spiel „Verteidige die Demokratie“
  • Dauer: 60 – 120 Minuten
  • Zielgruppe: ab der 8. Klasse
  • Teilnehmende: 8-24 Personen

Modul „Verteidige die Demokratie“

„Verteidige die Demokratie“ ist ein Brettspiel, bei dem die Spielerinnen und Spieler die Demokratie vor den Feinden des demokratischen Zusammenlebens beschützen müssen. Mit verschiedenen Aktionskarten können Angriffe auf die Demokratie abgeblockt werden. Gelingt das nicht, gerät die Demokratie ins Wanken.

Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:

  • Demokratiefeindlichkeit – Was gefährdet die Demokratie und warum?
  • dem Grundgesetz – Wie schützt das Grundgesetz die Demokratie vor Angriffen?
  • Zivilcourage Welche Möglichkeiten zur Sicherung der Demokratie gibt es?

Modul „Planspiel Parteigründung“

Im Planspiel Parteigründung beschäftigen sich die Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise mit demokratischen Wahl- und Meinungsbildungsprozessen. Dabei sollen sie aktiv einen Wahlvorgang erleben und dabei erfahren, welche Schwierigkeiten und Probleme diese mit sich bringen.

Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:

  • politischer Kommunikation – Wie vermittelt man seine Interessen?
  • Streit- und Diskussionskultur – Wie gelingt erfolgreiche Problemlösung in Meinungsbildungsprozessen?
  • dem Wahlprozess – Welche Regeln gibt es und was muss man beachten?

 Fakten

  • Inhalt: Planspiel Parteigründung
  • Dauer: 3 – 4 Stunden
  • Zielgruppe: ab der 8. Klasse
  • Teilnehmende: 20 – 30 Personen

Fakten

  • Inhalt: Fake News
  • Dauer: 60 – 180 Minuten
  • Zielgruppe: ab der 7. Klasse
  • Teilnehmende: bis zu 30 Personen

Modul zu Fake News

Es wird gelogen, was das Zeug hält – online wie offline! Falschmeldungen können politische Prozesse und Entscheidungen beeinflussen und schwere Folgen nach sich ziehen. Aber auch auf das persönliche Leben können Fakes Einfluss nehmen. Doch warum gibt es überhaupt Fake News und wie kann man sie erkennen?

Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:

  • dem Phänomen Fake News – Was sind die Eigenschaften und warum funktionieren sie?
  • dem Erkennen von Fake News Wie enttarnt man Fake News?

Modul zu Hate Speech

Hate Speech bzw. Hassrede ist ein Phänomen, das sich in den letzten Jahren rasant im digitalen Raum ausgebreitet hat. Insbesondere in den sozialen Netzwerken ist die Zahl der Hassbotschaften enorm gestiegen. Facebook, Instagram, TikTok und Co. verkommen zunehmend zu Plattformen, in denen man seinem Unmut freien Lauf lassen kann.

Konkret beschäftigen wir uns in diesem Modul mit:

  • den Formen von Hate Speech – Welche Formen gibt es?
  • den Mustern von Hate Speech – Wie äußert sich der Hass?
  • den Handlungsoptionen – Was kann man gegen Hate Speech machen?

Fakten

  • Inhalt: Hate Speech
  • Dauer: 90 – 180 Minuten
  • Zielgruppe: ab der 7. Klasse
  • Teilnehmende: bis zu 30 Personen

Kontakt für Fragen

Franz Werner

Franz Werner

Projektleitung

Mail: f.werner@aktion-zivilcourage.de
Tel. 0176 137 143 04