Meilensteine von „Ich bin wählerisch!“

2024
Europawahl & Landtagswahl in Sachsen
Superwahljahr

Zur Europawahl wurde die Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und der Universität Bremen wiederholt und Peers in Bremen und Sachsen ausgebildet. Zur sächsischen Landtagswahl fanden zwei weitere Ausbildungen statt.

2023
10 Jahre "Ich bin wählerisch!"

In den letzten zehn Jahren erreichte „Ich bin wählerisch!“ Hunderte von jungen Menschen in Peer-Ausbildungen und Workshops und förderte politische Diskussionen. Ein großes Dankeschön an alle, die Teil des Teams waren, teilgenommen haben oder unsere Arbeit unterstützten!

2023
Bürgerschaftswahl in Bremen
Erste Aktivitäten in Bremen

Zur Bürgerschaftswahl in Bremen fand in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und der Universität Bremen das Projekt „Wählen ab 16“ statt, wobei junge Erstwähler:innen fit für die Wahl gemacht wurden. Um die Aufmerksamkeit für das Thema zu steigern, erstellten die Peers bei der Ausbildung Aktionskunstformate.

2022
Peers in Sachsen & Mecklenburg-Vorpommern im Einsatz

In Sachsen beschäftigten wir uns mit Verschwörungsmythen und demokratiefeindlichen Einstellungen, in Mecklenburg-Vorpommern standen das Grundgesetz und demokratische Werte im Mittelpunkt der Peer-Ausbildung.

2021
Bundestagswahl
Zum ersten Mal außerhalb Sachsens

Erneut stand die Bundestagswahl im Fokus von „Ich bin wählerisch!“. Neben drei Ausbildungen in Sachsen fand eine weitere in Mecklenburg-Vorpommern statt. Wir sind zum ersten Mal in einem anderen Bundesland unterwegs.

2020
Digitale Formate im Zeichen der Pandemie

Das Grundgesetz und demokratische Werte standen im Zentrum der diesjährigen Ausbildungen. Durch die Corona-Pandemie mussten wir alle Aktivitäten in den digitalen Raum verlagern.

2019
Auszeichnung mit „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ Preis

Der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ der Bundeszentrale für politische Bildung zeichnet jährlich erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen und damit die aktive Demokratie gestalten und Toleranz in der Gesellschaft fördern.

2019
Europawahl & Landtagswahl in Sachsen
Superwahljahr

In insgesamt fünf Peer-Ausbildungen in ganz Sachsen wurden Jugendliche fit gemacht für ihre eigenen Wahlworkshops in Schulen und Jugendclubs.

2018
Auszeichnung mit Bernhard Vogel Bildungspreis

Der Bernhard Vogel Bildungspreis „Chancen schaffen – Chancen nutzen“ wurde uns vom ASeV | Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verliehen. Mit dem Preis werden beispielhafte und nachahmenswerte Bildungsinitiativen für Jugendliche gefördert. Ausgezeichnet werden dabei Projekte, die einen erkennbaren und nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung von Jugendlichen leisten.

2018
Wissenschaftliche Begleitung & Themenerweiterung

Im Rahmen eines Seminars mit Frau Prof. Dr. Anja Besand an der TU Dresden wurde der methodische Ansatz durch Studierende evaluiert und anschließend das Konzept weiterentwickelt.

Aus einem reinen Wahlprojekt wurde ein Angebot zur Demokratiebildung. Da 2018 keine Wahlen in Sachsen anstanden, lag der thematische Schwerpunkt auf Meinungsbildung und Hassrede im Netz.

2017
Bundestagswahl
sachsenweite Ausdehnung

„Ich bin wählerisch!“ fand erstmals sachsenweit statt. Zur Bundestagswahl wurden Jugendliche in Dresden, Leipzig und Chemnitz als Peers ausgebildet und auf ihre eigenen Wahlworkshops vorbereitet.

2014
Landtagswahl in Sachsen
Wiederholung guter Erfahrungen

Der Ansatz wurde zur sächsischen Landtagswahl wiederholt. Erneut wurden im Landkreis Sächsische Schweiz Jugendliche ausgebildet, die im Anschluss Wahlworkshops für Gleichaltrige durchführten.

2013
Bundestagswahl
Projektgründung

Die erste Peer-Ausbildung zur Bundestagswahl fand im Landkreis Sächsische Schweiz statt. Die Grundidee dabei: Junge Menschen für Wahlen begeistern, eine kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit Wahlthemen ermöglichen und Diskussionen zwischen den Teilnehmenden ermöglichen.

Ein Angebot der Aktion Zivilcourage e. V.

Die Aktion Zivilcourage e. V. ist eine überparteiliche, gemeinnützige Organisation, die sich seit 1998 für eine starke demokratische Kultur einsetzt. Entstanden aus einer zivilgesellschaftlichen Reaktion auf rechtsextreme Wahlerfolge in der Sächsischen Schweiz, wirkt unser Verein heute weit über Sachsen hinaus – mit Formaten, die Menschen ermutigen, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich aktiv einzumischen.
Unsere Überzeugung: Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie lebt vom Engagement der Menschen, die sie mitgestalten – unabhängig von Herkunft, Lebensrealität oder politischer Haltung. Demokratie braucht Engagement – und genau dazu befähigen wir.

UNSERE MISSION

Dafür stärken wir Menschen genau dort, wo Demokratie unter Druck steht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem ländlichen Raum. Demokratie wird erlebbar, wenn Menschen ihre Meinungen ausdrücken, gemeinsame Lösungen entwickeln und erfahren, dass ihr Handeln zählt. Deshalb fördern wir Eigenverantwortung, kritisches Denken und soziale Kompetenzen – und zwar zielgruppenspezifisch, praxisnah und partnerschaftlich.

WIE WIR WIRKUNG ENTSTEHEN LASSEN

Unser Handeln folgt einem klaren Gedanken: Wenn Menschen erleben, dass ihre Stimme zählt und Vielfalt bereichert, wird aus Unsicherheit Handlungsfähigkeit. Aus Haltung wird Wirkung. Damit das gelingt, setzen wir auf durchdachte Formate mit messbarem Einfluss. Um diese Wirkung sichtbar zu machen, entwickeln wir seit 2023 ein internes System zur Wirkungserfassung und bauen sukzessive Strukturen für eine nachhaltige Wirkungskultur auf.

ANERKANNTE ARBEIT

Die Aktion Zivilcourage e. V. ist anerkannter Träger der politischen Bildung auf Bundesebene und Partner der Bundeszentrale für politische Bildung, sachsenweit anerkannter Träger der freien Jugendhilfe (§ 75 SGB VIII i.V.m. §19 LJHG) und vom Finanzamt Pirna als gemeinnützige Organisation anerkannt.